Elektroroller mit 125 ccm – die nachhaltige Autoalternative

Elektroroller mit 125 ccm – die nachhaltige Autoalternative

Die Verkaufszahlen für E-Motorroller steigen. Dazu gehören auch immer mehr Modelle der 125-er Klasse. Zu den Vorteilen gegenüber den 50-Kubick-Rollern gehören u.a. die Höchstgeschwindigkeit (80 bis 100 km/h) und die Reichweite. Damit ist man flott und alltagstauglich im Nah- und Pendelverkehr unterwegs. Ein weiterer Pluspunkt neben den günstigen Unterhaltskosten ist die sogenannte THG-Quote (Link) mit der sich mehrere hundert Euro im Jahr sparen lassen. Es gibt also ausreichend gute Gründe um auf Elektromobilität umzusteigen.

Übrigens: Zum Fahren der 125-er E-Roller reicht der Führerschein A1. Autofahrer die älter als 25 Jahre sind und schon länger als 5 Jahre den Autoführerschein besitzen, können ihre Fahrerlaubnis auf den Führerschein B196 erweitern. Alle die ihren Führerschein der Klasse 2, 3 oder 4 vor dem 1. April 1980 gemacht haben, dürfen ohne Einschränkungen auf einem E-Roller mit 125 ccm cruisen.

Im bleudQ-Shop findet ihr einige stylische Modelle wie den Horwin SK3 (90 km/h) und den Horwin EK3 (95 km/h), den NIU MQi EVO (100 km/h) oder die SUPER SOCO CPX (90 km/h).