Ladehinweise für Akkus bleudq

Ladehinweise für Akkus

Die Pflege und Wartung der Akkus ist ein entscheidender Punkt für die Lebensdauer Ihrer Akkus. Durch falsche Pflege, Ladeverhalten und Wartung kann sich Lebensdauer stark reduzieren. Im Schlimmsten Fall kommt es zu irreparablen Schäden und frühzeitigen Totalausfall.

Um das zu vermeiden haben wir hier einige Tipps für dich.

Lithiumakkus:

» Nur vom Hersteller zugelassene und empfohlene Ladegeräte für die Lithiumakkus benutzen! Aufladen mit zu hohem Ladestrom kann die Lithiumzellen irreparabel beschädigen. Im Schlimmsten Fall droht ein Brand des Lithiumakkus.

» NIEMALS tiefenentladen - irreparable Beschädigung der Lithiumzellen.

» Wir empfehlen ein Nachladen ab 25 % bis 75 % erreicht sind. So nutzen Sie den mittleren Spannungsbereich, was technisch gesehen für den Akku das Beste ist, um das Maximum an Performance und Lebensdauer herauszuholen. (Bei langen Strecken sollten natürlich die kompletten 100 % geladen werden!)

» Bei Überwinterung oder längerer Lagerung dem Lithiumakku nur bis 50 % aufladen, da so "Stress" des Akkus vermieden wird. Zudem sollten die Akkus mindestens einmal im Monat bis 60 % aufgeladen werden.

Bleiakkus:

» KEINE Tiefenentladung - durch "leer fahren" oder durch lange Lagerung ohne Aufladen wie z. B. im Winter werden die Zellen im Bleiakku beschädigt und lässt diese sulfatieren. Dieser Prozess führt zum Totalausfall des Bleiakkus und lässt sich nicht rückgängig machen!

» Wir empfehlen ein Nachladen ab 25 % bis die 100 % erreicht sind. So ist die höchstmögliche Spannung des Akkus gewährleistet.

» Bei der Überwinterung von Bleiakkus sollten diese mindestens einmal im Monat bis 100 % aufgeladen werden.