Warm laden, kalt fahren!
Auch im Winter gibt es bei Elektrorollern mit diesen praktischen Tipps keine Startschwierigkeiten. Hier finden Sie unsere Winter Checkliste!
Das sollten Sie unbedingt tun:
- Winterreifen aufziehen (sind auch bei Zweirädern Pflicht!)
- Reifenprofil und -druck, Licht, Hupe und Bremsen kontrollieren
- Batterie-Grundsatz beachten: warm laden, kalt fahren
- Batterie nicht unter 15 Grad minus lagern (Viskosität der Elektrolyte zu hoch)
- Nicht benutzte Batterie im Winter trotzdem kühl lagern (z.B. Keller)
- Batterien nicht Monate lang unberührt lassen (Blei-Gel-Batterien vollladen, Lithium-Ionen-Batterien wegen hoher Spannung weniger als 100 Prozent, alle 3-4 Wochen aufladen)
- E-Roller vor zu viel Nässe schützen (am besten in einen Carport oder eine Garage stellen)
- Mit Leistungseinbußen kalkulieren (geringere Reichweite und Geschwindigkeit)
- Vorsichtig fahren und den Fahrstil den Witterungsbedingungen anpassen
- E-Roller mit Wasser und Lappen/Schwamm von Salzresten befreien.
Das kann zusätzlich helfen:
- Chromteile mit handelsüblichem Konservierungsspray schützen
- Frontscheibe installieren (gibt es bei uns im Shop als Zubehör)
- Fahren bei Tieftemperaturen weit unter null ist möglich. Dann aber den Grundsatz beachten: warm laden - kalt fahren (Am besten bei Plustemperaturen laden, weil der Ionenfluss sonst zu langsam ist. Das Fahren macht dem E-Roller bei Minusgraden dagegen nichts aus s.o.)